Spezialkurs Strahlenschutz Interventionsradiologie
Anmeldung
Welche Vorteile bietet Ihnen ein kostenloser ZARF-Account?
- Der Status Ihrer Veranstaltungs-Anmeldungen kann jederzeit eingesehen werden
- Ihre Daten müssen nicht für jede Anmeldung neu erfasst werden
- Speicherort und Download-Möglichkeit für Ihre persönlichen Zertifikate
- Download von Veranstaltungsunterlagen und Veranstaltungs-Bildern
- Sie können jederzeit Ihre Angaben ändern oder den Account wieder löschen lassen
Account erstellen
Spezialkurs Strahlenschutz Interventionsradiologie - SKINT
Der erfolgreiche Kursbesuch ist Bestandteil der Fachkunde im Strahlenschutz Interventionsradiologie. Die Kursteilnahme setzt eine gültige Fachkunde im Strahlenschutz für Röntgenanwendungen, mindestens jedoch den erfolgreichen Abschluss des Spezialkurses im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlung (Diagnostik) voraus. Gerechnet vom Tag des aktuellen Kursabschlusses darf der Abschluss des Spezialkurses im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlung (Diagnostik) nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Abschlussdatum des Spezialkurses Interventionsradiologie ist das Datum der letzten, erfolgreich absolvierten Prüfung in Verbindung mit dem vollständigen Besuch aller verpflichtenden Veranstaltungseinheiten. Die Kursdauer beträgt 8 akademische Stunden zzgl. Prüfung und Veranstaltungsbewertung (Evaluation).
Veranstaltungseinheiten - Verpflichtende Teilnahme | Code Einheit | Dauer (akad. Stunde = 45 Min.) |
---|---|---|
Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Theorie | SKINTTH | 4 akad. Stunden |
Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Übung | SKINTÜB | 4 akad. Stunden |
Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Prüfung | SKINTPR | 30 Minuten |
Wahlweise Buchung von Modulen/Veranstaltungseinheiten
Die einzelnen Kursmodule/Veranstaltungseinheiten können vom Kursteilnehmer im persönlichen, passwortgeschützten ZARF-Teilnehmeraccount wahlweise nach Verfügbarkeit, Termin und Format* kombiniert werden. Der Kurs gilt als erfolgreich absolviert, wenn die ausgewiesenen und im Kursprogramm als verpflichtend gekennzeichneten Veranstaltungseinheiten vollständig absolviert wurden und die Prüfung bestanden wurde. Maßgeblich für den Kursabschluss ist das Datum der letzten, erfolgreich absolvierten Prüfung.
* Kursformate
- Präsenzkurs (PRS): Ortsgebundene physische Anwesenheit des Kursteilnehmers während der gesamten Veranstaltung (synchrones Lernen)
- Online-Seminar (Webinar, WEB): Virtuelle Anwesenheit des Kursteilnehmers im ZARF Teilnehmeraccount während des gesamten Seminars (synchrones Lernen)
- Compound-Kurs (CPD): Virtuelle Anwesenheit des Kursteilnehmers im ZARF Teilnehmeraccount (synchrones Lernen) in Verbindung mit einem ortsgebundenen Präsenzanteil (synchrones Lernen)
- Blended Learning Kurs (BDL): Virtuelle Anwesenheit des Kursteilnehmers (on-demand) als Selbststudium im ZARF-Account des Kursteilnehmers (asynchrones Lernen) und abschließender ortsgebundener Präsenzanteil (synchrones Lernen)
- Hybrid-Veranstaltung (HBD): Präsenzkurs (synchrones Lernen) mit optionaler Online-Zuschaltung von Teilnehmern über den ZARF-Account (synchrones Lernen)
Durchführungsbestimmungen für Strahlenschutzkurse ab 08.12.2022
Mit Rundschreiben vom 08.12.2022, S II 3 - 1512/006-2022.0003, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz den Erwerb von Kenntnissen oder Fachkunden im Strahlenschutz in Strahlenschutzkursen neu geregelt:
- Die theoretischen Phasen können synchron oder asynchron durchgeführt werden.
Synchrones Lernen erfolgt gleichzeitig, Teilnehmende und Lehrende können direkt miteinander kommunizieren. Synchrones Lernen kann sowohl in physischer Präsenz als auch in virtueller Präsenz stattfinden. Bei asynchronem Lernen (E-Learning) können sich die Teilnehmenden zeitlich und räumlich unabhängig voneinander mit den Lehrinhalten beschäftigen. - Online-Kursformate im Theorieanteil des Kurses sind vorbehaltlich der aktuell ausstehenden Kursanerkennung durch die zuständige Stelle gestattet.
- Die Praktika müssen immer in physischer Präsenz durchgeführt werden.
Spezialkurs Strahlenschutz Interventionsradiologie - SKINT
Der Spezialkurs Interventionsradiologie ist Bestandteil der Fachkunde im Strahlenschutz für durchleuchtungsgestützte radiologische Interventionen und wird absolviert von
- Ärztinnen und Ärzten in der Humanmedizin
- Medizinphysik-Experten
Veranstaltungseinheit (SKINTTH) - Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Theorie
- Ärztinnen und Ärzte in der Humanmedizin
- Medizinphysik-Expert*innen
Das Theoriemodul des Spezialkurses Interventionsradiologie ist zugelassen für Ärzt*innen bzw. Medizinphysik-Expert*innen, die bereits den Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlung (Diagnostik) absolviert haben.
Ärztinnen und Ärzte absolvieren das verpflichtende Theoriemodul im Spezialkurs Interventionsradiologie gemäß der geplanten Anwendungen in der Interventionsradiologie. Die Anwendungsgebiete sind in der Fachkunde-Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin oder Zahnmedizin nach RöV vom 22.12.2005 i.d.F. vom 27.06.2012 in der Tabelle 4.2.1 "Anforderungen zum Sachkundeerwerb für Ärzte" aufgeführt.
Die erfolgreiche Teilnahme am Spezialkurs Strahlenschutz Interventionsradiologie (SKINT) ist Bestandteil des Erwerbs der Fachkunde im Strahlenschutz für
- die Gebietsweiterbildung Radiologie - Anwendungsgebiet (Rö1, Gesamtbereich der Röntgendiagnostik einschließlich Computertomographie (CT) – ohne Rö3.6).
- die Fachkunde im Strahlenschutz für das Anwendungsgebiet Gefäßsystem (Rö3.5 - periphere/zentrale Gefäße ohne Rö3.6)
- die Fachkunde im Strahlenschutz für das Anwendungsgebiet Gefäßsystem des Herzens (Rö3.6)
- die Fachkunde im Strahlenschutz für die Anwendung von Röntgenstrahlung bei fluoroskopischen Interventionen an einem Organsystem (Rö7, nur in Verbindung mit Rö1, Rö4 oder einem Anwendungsgebiet aus Rö3)
Es empfiehlt sich für den Kursteilnehmer, sich bei der jeweils zuständigen Ärztekammer (Bundesland) zu erkundigen, welches Kursmodul für die beabsichtige Fachkunde bzw. eigenverantwortliche Röntgenanwendung* notwendig ist. Medizinphysik.-Experten absolvieren den Kurs als Bestandteil der Fachkunde im Strahlenschutz.
* dies gilt insbesondere Ärztinnen und Ärzte in der Gastroenterologie und Urologie
Veranstaltungseinheit (SKINTÜB) - Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Übung
- Ärztinnen und Ärzte in der Humanmedizin
- Medizinphysik-Expert*innen
Ärztinnen und Ärzte und Medizinphysik-Experten absolvieren die Übungen im Spezialkurs Interventionsradiologie als Bestandteil der Strahlenschutzfachkunde. Die Anwendungsgebiete sind in der Fachkunde-Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin oder Zahnmedizin nach RöV vom 22.12.2005 i.d.F. vom 27.06.2012 in der Tabelle 4.2.1 "Anforderungen zum Sachkundeerwerb für Ärzte" aufgeführt.
Die erfolgreiche Teilnahme am Spezialkurs Strahlenschutz Interventionsradiologie (SKINT) ist Bestandteil des Erwerbs der Fachkunde im Strahlenschutz für
- die Gebietsweiterbildung Radiologie - Anwendungsgebiet (Rö1, Gesamtbereich der Röntgendiagnostik einschließlich Computertomographie (CT) – ohne Rö3.6).
- die Fachkunde im Strahlenschutz für das Anwendungsgebiet Gefäßsystem (Rö3.5 - periphere/zentrale Gefäße ohne Rö3.6)
- die Fachkunde im Strahlenschutz für das Anwendungsgebiet Gefäßsystem des Herzens (Rö3.6)
- die Fachkunde im Strahlenschutz für die Anwendung von Röntgenstrahlung bei fluoroskopischen Interventionen an einem Organsystem (Rö7, nur in Verbindung mit Rö1, Rö4 oder einem Anwendungsgebiet aus Rö3)
Es empfiehlt sich für den Kursteilnehmer, sich bei der jeweils zuständigen Ärztekammer (Bundesland) zu erkundigen, welches Kursmodul für die beabsichtige Fachkunde bzw. eigenverantwortliche Röntgenanwendung* notwendig ist. Medizinphysik.-Experten absolvieren den Kurs als Bestandteil der Fachkunde im Strahlenschutz.
* dies gilt insbesondere Ärztinnen und Ärzte in der Gastroenterologie und Urologie
Veranstaltungseinheit (SKINTPR) - Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Prüfung
Das Prüfungsmodul im Spezialkurs Interventionsradiologie wird absolviert von
- Ärztinnen und Ärzten in der Humanmedizin
- Medizinphysik-Experten
Spezialkurs Strahlenschutz Interventionsradiologie - SKINT
Der Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz ist in § 47 StrlSchV (Strahlenschutzverordnung vom 29.11.2018 (BGBl. I S. 2034, 2036) geregelt. Der Spezialkurs im Strahlenschutz Interventionsradiologie berücksichtigt die Lehrinhalte nach Anlage 2.2 der Fachkunde-Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin oder Zahnmedizin nach RöV vom 22.12.2005 i.d.F. vom 27.06.2012.
Spezialkurs Strahlenschutz Interventionsradiologie - SKINT
Im 8h-Spezialkurs Interventionsradiologie wird ausführlich auf die anwendungsbedingten und technischen Parameter eingegangen, die zur Dosisminierung und Untersuchungsoptimierung bei durchleuchtungsgestützten Interventionen für Patient und Untersucher maßgeblich sind. Die strahlenepidemiologische Bedeutung der Interventionsradiologie als bedeutsame Quelle der kollektiven effektiven Dosis wird mit klinischen Beispielen unter Berücksichtigung der Verfahrenswahl und rechtfertigender Indikation erläutert. Anwendungsbeispiele aus der Orientierungshilfe der Strahlenschutzkommission und internationalen Leitlinien werden demonstriert. Demonstrationsversuche und praktische Übungen veranschaulichen den Zusammenhang zwischen erforderlicher Dosis und Bildqualität und die zweckmäßige Anwendung gerätetechnischer dosisreduzierender Maßnahmen.
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Die ZARF GmbH bestätigt, dass keine Interessenskonflikte bei dem wissenschaftlichen Leiter und den Referenten vorliegen. Die gemäß Transparenzgebot anzuzeigenden Gesamtaufwendungen für die Veranstaltung betragen weniger als 3.000 Euro.
Veranstaltungseinheit (SKINTTH) - Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Theorie
Die Theorieeinheit ist verpflichtender Bestandteil des Spezialkurses zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz Interventionsradiologie. Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Theoriemodul enthält 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Strahlenepidemiologie
- Kollektive effektive Dosis
- Dosismessgrößen in der Interventionsradiologie
- Exposition des Patienten und des Personals
Die Themen werden interaktiv bearbeitet, so dass der Kursteilnehmer in jeder Programmstunde über eine anonyme Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Wissens verfügt. In Präsenzkursen wird dazu das Audience Response System LUMI-ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) verwendet. Für Module, die im Online-Format durchgeführt werden, stehen dem Kursteilnehmer zur eigenen anonymen Wissensüberprüfung interaktive PowerPointTM-Folien oder Umfragen in der ZOOMTM-Plattform zur Verfügung.
Veranstaltungseinheit (SKINTÜB) - Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Übung
Die Übungseinheit ist verpflichtender Bestandteil des Spezialkurses zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz Interventionsradiologie. Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Die Übungseinheit enthält 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Grundlagen interventioneller Verfahren – Indikation – Durchführung – Ergebnisse
- Interventionen – Dosisreduktion Patient und Personal – Anwendereinfluss auf die Dosis – Material
- PTA – Stents und Port-Systeme – DL-gesteuerte Biopsien – Vertebroplastie
- Apparat. Einflussfaktoren Bildqualität und Strahlenexposition – Gerätetechnik – IR-Aufnahmeparameter
Die Themen werden mit dem Audience Response System LUMI-ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) interaktiv bearbeitet. Alternativ können die 4 Unterrichtseinheiten je nach örtlichen Gegebenheiten mit den Themen
- Praktische Übung – Dosisminimierung und Untersuchungsoptimierung – Anwendereinfluss III
- Praktische Übung – Dosisminimierung und Untersuchungsoptimierung – Gerätetechnik III
- Demonstration – Gerätebezogener Strahlenschutz – Strahlenschutzmittel III
- Demonstration – Radiologische Untersuchungseinrichtungen und Spezialarbeitsplätze III
bearbeitet werden.
Gemäß Erlass des BMUV vom 08.12.2022 muss das Übungsmodul zwingend in sog. physischer (leibhaftiger) Präsenz durchgeführt werden.
Veranstaltungseinheit (SKINTPR) - Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Prüfung
Prüfungsfragen im Multiple Choice Format mit immer nur einer richtigen Antwort behandeln die Themen
- Strahlenepidemiologie und kollektive effektive Dosis
- Grundlagen interventioneller Verfahren – Indikation – Durchführung – Ergebnisse
- Interventionen – Dosisreduktion Patient und Personal – Anwendereinfluss auf die Dosis – Material
- Apparat. Einflussfaktoren Bildqualität und Strahlenexposition – Gerätetechnik – IR-Aufnahmeparameter
Spezialkurs Strahlenschutz Interventionsradiologie - SKINT
Veranstaltungseinheit (SKINTTH) - Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Theorie
Das verpflichtende Theoriemodul im Spezialkurs Interventionsradiologie behandelt in 4 Programmstunden (Sessions) zu je 45 Minuten Dauer die Themen
- Strahlenepidemiologie
- Kollektive effektive Dosis
- Dosismessgrößen in der Interventionsradiologie
- Exposition des Patienten und des Personals
Veranstaltungseinheit (SKINTÜB) - Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Übung
Das verpflichtende Übungsmodul im Spezialkurs Interventionsradiologie behandelt in 4 Programmstunden (Sessions) zu je 45 Minuten Dauer die Themen
- Grundlagen interventioneller Verfahren – Indikation – Durchführung – Ergebnisse
- Interventionen – Dosisreduktion Patient und Personal – Anwendereinfluss auf die Dosis – Material
- PTA – Stents und Port-Systeme – DL-gesteuerte Biopsien – Vertebroplastie
- Apparat. Einflussfaktoren Bildqualität und Strahlenexposition – Gerätetechnik – IR-Aufnahmeparameter
Veranstaltungseinheit (SKINTPR) - Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Prüfung
Die Prüfungsfragen im Multiple Choice Format berücksichtigen die Inhalte der Theorie- und Übungseinheit.
Die Themen werden interaktiv bearbeitet, so dass der Kursteilnehmer in jeder Programmstunde über eine anonyme Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Wissens verfügt. In Präsenzkursen wird dazu das Audience Response System LUMI-ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) verwendet. Für Module, die im Online-Format durchgeführt werden, stehen dem Kursteilnehmer zur eigenen anonymen Wissensüberprüfung interaktive PowerPointTM-Folien oder Umfragen in der ZOOMTM-Plattform zur Verfügung.
Die Durchführungsbestimmungen für den Kurs gemäß BMUV-Rundschreiben S II 3 - 1512/006-2022.0003 sind vollständig erfüllt.
Veranstaltungseinheit (SKINTTH) - Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Theorie
Das verpflichtende Theoriemodul im Spezialkurs Interventionsradiologie behandelt in 4 Programmstunden (Sessions) zu je 45 Minuten Dauer die Themen
- Strahlenepidemiologie
- Kollektive effektive Dosis
- Dosismessgrößen in der Interventionsradiologie
- Exposition des Patienten und des Personals
Veranstaltungseinheit (SKINTÜB) - Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Übung
Das verpflichtende Übungsmodul im Spezialkurs Interventionsradiologie behandelt in 4 Programmstunden (Sessions) zu je 45 Minuten Dauer die Themen
- Grundlagen interventioneller Verfahren – Indikation – Durchführung – Ergebnisse
- Interventionen – Dosisreduktion Patient und Personal – Anwendereinfluss auf die Dosis – Material
- PTA – Stents und Port-Systeme – DL-gesteuerte Biopsien – Vertebroplastie
- Apparat. Einflussfaktoren Bildqualität und Strahlenexposition – Gerätetechnik – IR-Aufnahmeparameter
Alternativ können die 4 Unterrichtseinheiten je nach örtlichen Gegebenheiten mit den Themen
- Praktische Übung – Dosisminimierung und Untersuchungsoptimierung – Anwendereinfluss III
- Praktische Übung – Dosisminimierung und Untersuchungsoptimierung – Gerätetechnik III
- Demonstration – Gerätebezogener Strahlenschutz – Strahlenschutzmittel III
- Demonstration – Radiologische Untersuchungseinrichtungen und Spezialarbeitsplätze III
bearbeitet werden.
Gemäß Erlass des BMUV vom 08.12.2022 muss das Übungsmodul zwingend in sog. physischer (leibhaftiger) Präsenz durchgeführt werden.
Veranstaltungseinheit (SKINTPR) - Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Prüfung
Die technische Durchführung der Prüfung und anonymen Evaluation richtet sich nach dem jeweiligen Kursformat.
- Präsenzkurs (PRS): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
- Online-Seminar (Webinar, WEB): Elektronische Prüfung im persönlichen passwortgeschützten Account des Kursteilnehmers (https://www.zarf.de/)
- Compound-Kurs (CPD): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
- Blended Learning Kurs (BDL): Elektronische Prüfung im persönlichen passwortgeschützten Account des Kursteilnehmers (https://www.zarf.de/) in Verbindung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) in dem Präsenzanteil des Blended Learning Kurses
- Hybrid-Veranstaltung (HBD): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
Anonyme Evaluationen im Freitextformat sind nur in Präsenzkursen möglich. Die Dauer des Prüfungsmoduls im Spezialkurs Interventionsradiologie beträgt 30 Minuten.
Spezialkurs Strahlenschutz Interventionsradiologie - SKINT
Der Kurs ist von der zuständigen Ärztekammer mit CME-Fortbildungspunkten zertifiziert.
Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Theorie
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Dienstag, 13. Mai 2025, 16:00 Uhr | Dienstag, 13. Mai 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Donnerstag, 13. November 2025, 16:00 Uhr | Donnerstag, 13. November 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Übung
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Donnerstag, 22. Mai 2025, 16:00 Uhr | Donnerstag, 22. Mai 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Virtuell-Übung | >= 5 Plätze | |
Dienstag, 18. November 2025, 16:00 Uhr | Dienstag, 18. November 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Virtuell-Übung | >= 5 Plätze |
Spezialkurs Strahlenschutz – Interventionsradiologie ~ Prüfung
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Donnerstag, 22. Mai 2025, 19:30 Uhr | Donnerstag, 22. Mai 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Dienstag, 18. November 2025, 19:30 Uhr | Dienstag, 18. November 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Spezialkurs Strahlenschutz Interventionsradiologie - SKINT
Kursbezeichnung | Kurscode | Kursgebühr pro Person (MwSt. befreit) |
---|---|---|
Spezialkurs Strahlenschutz Interventionsradiologie | SKINT | 240,00 Euro |
Rechnungsstellung und Fälligkeit der Kursgebühr erfolgen mit dem Abschluss des ersten Kursmoduls, nicht bereits bei Kursanmeldung. Die ZARF GmbH berechnet weder Gebühren für Umbuchungen durch Kursteilnehmer oder Personalverantwortliche noch Stornogebühren für Kursabsagen aus privaten oder dienstlichen Gründen mit Nachweis einer statthaften Begründung.
Die Kursgebühr schließt die zeitlich unbefristete Nutzung des persönlichen passwortgeschützten Teilnehmer-Accounts im ZARF-Portal ein. Die Kursgebühr ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Inhouse-Veranstaltungen werden jeweils auf Angebotsbasis kursindividuell nach Teilnehmeranzahl und Veranstaltungsort in Rechnung gestellt.
Durchführungsbestimmungen für Strahlenschutzkurse ab Januar 2023
Mit Rundschreiben vom 08.12.2022, S II 3 - 1512/006-2022.0003, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz den Erwerb von Kenntnissen oder Fachkunden im Strahlenschutz in Strahlenschutzkursen neu geregelt:
- Die theoretischen Phasen können synchron oder asynchron durchgeführt werden.
Synchrones Lernen erfolgt gleichzeitig, Teilnehmende und Lehrende können direkt miteinander kommunizieren. Synchrones Lernen kann sowohl in physischer Präsenz als auch in virtueller Präsenz stattfinden. Bei asynchronem Lernen (E-Learning) können sich die Teilnehmenden zeitlich und räumlich unabhängig voneinander mit den Lehrinhalten beschäftigen. - Die Praktika müssen immer in physischer Präsenz durchgeführt werden.
Alle Kursmodule können nach einmaliger Anmeldung im ZARF-Account vom Kursteilnehmer selbst flexibel über alle verfügbaren Termine und Kursformate ("Präsenz", "Online-Seminar", "Compound", "Blended Learning". "Hybrid") kostenlos umgebucht und miteinander kombiniert werden!