Mod. komb. Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse Strahlenschutz (Röntg. / Nuklearm. / Strahlenth.)
Anmeldung
Welche Vorteile bietet Ihnen ein kostenloser ZARF-Account?
- Der Status Ihrer Veranstaltungs-Anmeldungen kann jederzeit eingesehen werden
- Ihre Daten müssen nicht für jede Anmeldung neu erfasst werden
- Speicherort und Download-Möglichkeit für Ihre persönlichen Zertifikate
- Download von Veranstaltungsunterlagen und Veranstaltungs-Bildern
- Sie können jederzeit Ihre Angaben ändern oder den Account wieder löschen lassen
Account erstellen
Mod. komb. Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse Strahlenschutz (Röntg. / Nuklearm. / Strahlenth.) - AKKOMB_FKKT
Dieser Kurs enthält auch die Aktualisierung NUR für Röntgenanwendungen - Kursdauer verkürzt auf 8 akad. Stunden - AKROEV_FKKT
Mit erfolgreichen Kursbesuch werden die entweder die Fachkunde oder die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für Röntgenanwendungen und Strahlenanwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie aktualisiert. Die Kursteilnahme setzt eine gültige Fachkunde bzw. gültige Kenntnisse im Strahlenschutz voraus, die gerechnet vom Tag des aktuellen Kursabschlusses nicht länger als 5 Jahre zurückliegen dürfen. Als Kursabschluss gilt das Datum der letzten, erfolgreich absolvierten Prüfung in Verbindung mit dem vollständigen Besuch aller Kursmodule oder Veranstaltungseinheiten, die für den jeweiligen Kurs verpflichtend gelten. Die Kursdauer beträgt 12 akademische Stunden zzgl. Prüfung und Veranstaltungsbewertung (Evaluation).
Fachkunde-Aktualisierung | ||
---|---|---|
Kursmodule/Verpflichtende Teilnahme | Code Modul/Einheit | Dauer (akad. Stunde = 45 Min.) |
Basismodul Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Theorie | AKBASFKTH | 4 akad. Stunden |
Modul Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen) ~ Theorie | AKROEVFKTH | 4 akad. Stunden |
Modul Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Theorie | AKSTRFKTH | 4 akad. Stunden |
Modul Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen) ~ Prüfung | AKROEVFKPR | 15 Minuten |
Modul Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Prüfung | AKSTRFKPR | 15 Minuten |
Kenntnis-Aktualisierung | ||
---|---|---|
Kursmodule/Verpflichtende Teilnahme | Code Modul/Einheit | Dauer (akad. Stunde = 45 Min.) |
Basismodul Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Theorie | AKBASKTTH | 4 akad. Stunden |
Modul Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz (Röntgen) ~ Theorie | AKROEVKTTH | 4 akad. Stunden |
Modul Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Theorie | AKSTRKTTH | 4 akad. Stunden |
Modul Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz (Röntgen) ~ Prüfung | AKROEVKTPR | 15 Minuten |
Modul Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Prüfung | AKSTRKTPR | 15 Minuten |
Wahlweise Buchung von Modulen/Veranstaltungseinheiten
Die einzelnen Kursmodule/Veranstaltungseinheiten können vom Kursteilnehmer entweder für die Aktualisierung der Fachkunde oder der Kenntnisse im Strahlenschutz im persönlichen, passwortgeschützten ZARF-Teilnehmeraccount wahlweise nach Verfügbarkeit, Termin und Format* kombiniert werden. Der Kurs gilt als erfolgreich absolviert, wenn die ausgewiesenen und im Kursprogramm als verpflichtend gekennzeichneten Kursmodule/Veranstaltungseinheiten vollständig absolviert wurden und die Prüfung bestanden wurde. Maßgeblich für den Kursabschluss ist das Datum der letzten, erfolgreich absolvierten Prüfung.
Optionale Durchführungsbestimmungen
Programmgemäß kann ein Prüfungsmodul Fachkunde oder Kenntnisse für das Basismodul für die medizinischen Anwendungen erforderlich sein.
Kursmodul/Veranstaltungseinheit - lt. Programm optional möglich | Code Modul/Einheit | Dauer (akad. Stunde = 45 Min.) |
---|---|---|
Basismodul Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Prüfung | AKBASFKPR | 15 Minuten |
Basismodul Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Prüfung | AKBASKTPR | 15 Minuten |
* Kursformate
- Präsenzkurs (PRS): Ortsgebundene physische Anwesenheit des Kursteilnehmers während der gesamten Veranstaltung (synchrones Lernen)
- Online-Seminar (Webinar, WEB): Virtuelle Anwesenheit des Kursteilnehmers im ZARF Teilnehmeraccount während des gesamten Seminars (synchrones Lernen)
- Compound-Kurs (CPD): Virtuelle Anwesenheit des Kursteilnehmers im ZARF Teilnehmeraccount (synchrones Lernen) in Verbindung mit einem ortsgebundenen Präsenzanteil (synchrones Lernen)
- Blended Learning Kurs (BDL): Virtuelle Anwesenheit des Kursteilnehmers (on-demand) als Selbststudium im ZARF-Account des Kursteilnehmers (asynchrones Lernen) und abschließender ortsgebundener Präsenzanteil (synchrones Lernen)
- Hybrid-Veranstaltung (HBD): Präsenzkurs (synchrones Lernen) mit optionaler Online-Zuschaltung von Teilnehmern über den ZARF-Account (synchrones Lernen).
Durchführungsbestimmungen für Strahlenschutzkurse ab 08.12.2022
Mit Rundschreiben vom 08.12.2022, S II 3 - 1512/006-2022.0003, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz die Durchführung von Strahlenschutzkursen neu geregelt. Bis auf Weiteres dürfen Kurse zur Aktualisierung von Kenntnissen oder Fachkunden im Strahlenschutz alternativ zum Präsenzkurs vollständig auch als Online-Seminar (Webinar) durchgeführt werden. ZARF verfügt über eine Kursanerkennung für das Präsenzformat. Online-Kursformate sind vorbehaltlich der aktuell ausstehenden Kursanerkennung durch die zuständige Stelle gestattet.
Mod. komb. Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse Strahlenschutz (Röntg. / Nuklearm. / Strahlenth.) - AKKOMB_FKKT
Dieser Kurs enthält auch die Aktualisierung NUR für Röntgenanwendungen - Kursdauer verkürzt auf 8 akad. Stunden - AKROEV_FKKT
Der kombinierte Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Röntgenanwendungen und Anwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie wird absolviert von
- Ärztinnen und Ärzten in der Humanmedizin
- Medizinphysik-Experten
- Medizinisch-technische Angestellten Fachrichtung Radiologie (MTA-R), neu Medizinische*r Technologe*in für Radiologie
Der kombinierte Kurs zur Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für Röntgenanwendungen und Anwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie wird absolviert von
- Medizinischen Fachangestellten (MFA)
- MTA der Fachrichtung Labor (MTA-L), neu Medizinische*r Technolog*in für Laboratoriumsanalytik
- MTA der Fachrichtung Funktionsdiagnostik (MTA-F), neu Medizinische*r Technolog*in für Funktionsdiagnostik
- Gesundheits- und Krankenpfleger*in
Die erforderlichen Kenntnisse für Röntgenanwendungen müssen in einem 90h-Kurs nach Anlage 8 bzw. für Anwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie in einem 40h-Kurs nach Anlage 5 der jeweiligen Fachkunderichtlinie erworben worden sein.
Modul (AKSTRFKTH) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Theorie
Das Theoriemodul zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Anwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie wird absolviert von
- Ärztinnen und Ärzten in der Humanmedizin
- Medizinphysik-Experten
- Medizinisch-technische Angestellte Fachrichtung Radiologie (MTA-R), neu Medizinische*r Technolog*in für Radiologie
Das Theoriemodul zur Fachkundeaktualisierung für Strahlenanwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie ist nicht zugelassen für Personen mit den erforderlichen Kenntnissen im Strahlenschutz (Med. Fachangestellte (MFA), MTA der Fachrichtung Labor- oder Funktionsdiagnostik (MTA-L und MTA-F), Gesundheits- und Krankenpfleger).
Modul (AKSTRKTTH) - Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangest. u. sonst. Pers. (Nuklearm. u. Strahlenth.) ~ Theorie
Das Theoriemodul zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Strahlenanwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie absolvieren
- Med. Fachangestellte (MFA)
- MTA der Fachrichtung Labor (MTA-L), neu Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- MTA der Fachrichtung Funktionsdiagnostik (MTA-F), neu Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
Das Modul Aktualisierung Kenntnisse im Strahlenschutz (Nuklearmed. / Strahlenther.) ist nicht zugelassen für Personen mit einer Fachkunde im Strahlenschutz (Ärztinnen und Ärzte, Medizinphysik-Experten und MTA-R).
Modul (AKSTRFKPR) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Prüfung
Das Prüfungsmodul zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Anwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie wird absolviert von
- Ärztinnen und Ärzten in der Humanmedizin
- Medizinphysik-Experten
- Medizinisch-technische Angestellte Fachrichtung Radiologie (MTA-R), neu Medizinische*r Technolog*in für Radiologie
Das Prüfungsmodul zur Fachkundeaktualisierung für Strahlenanwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie ist nicht zugelassen für Personen mit den erforderlichen Kenntnissen im Strahlenschutz (Med. Fachangestellte (MFA), MTA der Fachrichtung Labor- oder Funktionsdiagnostik (MTA-L und MTA-F), Gesundheits- und Krankenpfleger).
Modul (AKSTRKTPR) - Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz Med. Fachangest. / sonst. Pers. (Nuklearm. / Strahlenther.)
Das Prüfungsmodul zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Strahlenanwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie absolvieren
- Med. Fachangestellte (MFA)
- MTA der Fachrichtung Labor (MTA-L), neu Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- MTA der Fachrichtung Funktionsdiagnostik (MTA-F), neu Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
Das Prüfungsmodul zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz (Röntgen) für Röntgenanwendungen ist nicht zugelassen für Personen mit einer Fachkunde im Strahlenschutz (Ärztinnen und Ärzte, Medizinphysik-Experten und MTA-R).
Modul (AKROEVFKTH) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen) ~ Theorie
Das Theoriemodul zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Röntgenanwendungen wird absolviert von
- Ärztinnen und Ärzten in der Humanmedizin
- Medizinphysik-Experten
- Medizinisch-technische Angestellte Fachrichtung Radiologie (MTA-R), neu Medizinische*r Technolog*in für Radiologie
Das Theoriemodul zur Fachkundeaktualisierung für Röntgenanwendungen ist nicht zugelassen für Personen mit den erforderlichen Kenntnissen im Strahlenschutz (Med. Fachangestellte (MFA), MTA der Fachrichtung Labor- oder Funktionsdiagnostik (MTA-L und MTA-F), Gesundheits- und Krankenpfleger).
Modul (AKROEVKTTH) - Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangestellte u. sonst. Personen (Röntgen) ~ Theorie
Das Modul Aktualisierung Kenntnisse im Strahlenschutz (Röntgen) wird zur Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz von folgenden Berufsgruppen benötigt:
- Med. Fachangestellten (MFA)
- MTA der Fachrichtung Labor (MTA-L), neu Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- MTA der Fachrichtung Funktionsdiagnostik (MTA-F), neu Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
- Gesundheits- und Krankenpfleger
Das Theoriemodul Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz (Röntgen) für Röntgenanwendungen ist nicht zugelassen für Personen mit einer Fachkunde im Strahlenschutz (Ärztinnen und Ärzte, Medizinphysik-Experten und MTA-R).
Basismodul (AKBASFKTH) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Theorie
- Ärztinnen und Ärzte in der Humanmedizin
- Ärztinnen und Ärzte in der Tiermedizin
- Medizinphysik-Experten
- Medizinisch-technische Angestellte Fachrichtung Radiologie (MTA-R), neu Medizinische*r Technolog*in für Radiologie
Das Theoriemodul zur Fachkundeaktualisierung für med. Anwendungen ist nicht zugelassen für Personen mit den erforderlichen Kenntnissen im Strahlenschutz (Med. Fachangestellte (MFA), MTA der Fachrichtung Labor- oder Funktionsdiagnostik (MTA-L und MTA-F), Gesundheits- und Krankenpfleger).
Basismodul (AKBASKTTH) - Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Theorie
- Medizinischen Fachangestellten (MFA)
- MTA der Fachrichtung Labor (MTA-L), neu Medizinische*r Technolog*in für Laboratoriumsanalytik
- MTA der Fachrichtung Funktionsdiagnostik (MTA-F), neu Medizinische*r Technolog*in für Funktionsdiagnostik
- Gesundheits- und Krankenpfleger*in
Das Theoriemodul zur Kenntnisaktualisierung für med. Anwendungen ist nicht zugelassen für Personen mit Fachkunde im Strahlenschutz (Ärztinnen und Ärzte, Medizinphysik-Experten und Med.-technische Assistenten der Fachrichtung Radiologie (MTA-R), neu Medizinische*r Technolog*in für Radiologie).
Modul (AKROEVFKPR) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen) ~ Prüfung
Das Prüfungsmodul zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Röntgenanwendungen wird absolviert von
- Ärztinnen und Ärzten in der Humanmedizin
- Medizinphysik-Experten
- Medizinisch-technische Angestellte Fachrichtung Radiologie (MTA-R), neu Medizinische*r Technolog*in für Radiologie
Das Prüfungsmodul zur Fachkundeaktualisierung für Röntgenanwendungen ist nicht zugelassen für Personen mit den erforderlichen Kenntnissen im Strahlenschutz (Med. Fachangestellte (MFA), MTA der Fachrichtung Labor- oder Funktionsdiagnostik (MTA-L und MTA-F), Gesundheits- und Krankenpfleger).
Modul (AKROEVKTPR) - Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangestellte u. sonst. Personen (Röntgen) ~ Prüfung
Das Prüfungsmodul zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Röntgenanwendungen wird absolviert von
- Med. Fachangestellten (MFA)
- MTA der Fachrichtung Labor (MTA-L), neu Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- MTA der Fachrichtung Funktionsdiagnostik (MTA-F), neu Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
- Gesundheits- und Krankenpfleger
Das Prüfungsmodul zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz (Röntgen) für Röntgenanwendungen ist nicht zugelassen für Personen mit einer Fachkunde im Strahlenschutz (Ärztinnen und Ärzte, Medizinphysik-Experten und MTA-R).
Mod. komb. Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse Strahlenschutz (Röntg. / Nuklearm. / Strahlenth.) - AKKOMB_FKKT
Dieser Kurs enthält auch die Aktualisierung NUR für Röntgenanwendungen - Kursdauer verkürzt auf 8 akad. Stunden - AKROEV_FKKT
Die Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz ist in § 48 i.V.m. § 49 Abs. 3 StrlSchV (Strahlenschutzverordnung vom 29.11.2018 (BGBl. I S. 2034, 2036) geregelt. Der Kurs Mod. komb. Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz (Röntg. / Nuklearm. / Strahlenth.) berücksichtigt die Lehrinhalte nach Anlage 6 und Anlage 11 der Fachkunde-Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin oder Zahnmedizin nach RöV vom 22.12.2005 i.d.F. vom 27.06.2012. Der Kurs Mod. komb. Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz (Röntg. / Nuklearm. / Strahlenth.) berücksichtigt die Lehrinhalte nach Anlage A 3 1.5, A 3 2.3, A 3 3 und Anlage A 3 6 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin - Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom 26.05.2011 i.d.F. vom 11.07.2014.
Mod. komb. Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse Strahlenschutz (Röntg. / Nuklearm. / Strahlenth.) - AKKOMB_FKKT
Dieser Kurs enthält auch die Aktualisierung NUR für Röntgenanwendungen - Kursdauer verkürzt auf 8 akad. Stunden - AKROEV_FKKT
Der Kurs von 12 akademischen Stunden (je 45 Minuten) behandelt auf Basis der praxisrelevanten naturwissenschaftlichen Grundlagen der Strahlenphysik und Strahlenbiologie das aktuelle Strahlenschutzrecht zur Anwendung ionisierender Strahlung. Der Kurs gibt einen Überblick über den Stand der Technik zur Dosisminimierung und Untersuchungsoptimierung sowie zum apparativen Strahlenschutz einschließlich zweckmäßiger Strahlenschutzmittel für Patient und Personal. Aktuelle Entwicklungen in der Qualitätssicherung und Aspekte zukünftig notwendiger Wissens- und Kompetenzprofile der ärztlichen und med.-technischen Berufsgruppen infolge digitaler Prozesse in Radiologie werden ausführlich dargestellt.
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Die ZARF GmbH bestätigt, dass keine Interessenskonflikte bei dem wissenschaftlichen Leiter und den Referenten vorliegen. Die gemäß Transparenzgebot anzuzeigenden Gesamtaufwendungen für die Veranstaltung betragen weniger als 3.000 Euro.
Modul (AKSTRFKTH) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Theorie
Das Theoriemodul für Strahlenanwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie ist verpflichtender Bestandteil von Aktualisierungskursen zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie.
Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Kursmodul enthält 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Strahlenschutzrecht Nuklearmedizin und Ärztliche Stellen
- Optimierung nuklearmedizinischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Strahlenschutzrecht Strahlentherapie und Ärztliche Stellen
- Optimierung strahlentherapeutischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Partikeltherapie
Die Themen werden interaktiv bearbeitet, so dass der Kursteilnehmer in jeder Programmstunde über eine anonyme Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Wissens verfügt. In Präsenzkursen wird dazu das Audience Response System LUMI-ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) verwendet. Für Module, die im Online-Format durchgeführt werden, stehen dem Kursteilnehmer zur eigenen anonymen Wissensüberprüfung interaktive PowerPointTM-Folien oder Umfragen in der ZOOMTM-Plattform zur Verfügung.
Modul (AKSTRKTTH) - Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangest. u. sonst. Pers. (Nuklearm. u. Strahlenth.) ~ Theorie
Das Theoriemodul für Strahlenanwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie ist verpflichtender Bestandteil von Kursen zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie.
Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Kursmodul enthält 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Strahlenschutzrecht Nuklearmedizin und Ärztliche Stellen
- Optimierung nuklearmedizinischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Strahlenschutzrecht Strahlentherapie und Ärztliche Stellen
- Optimierung strahlentherapeutischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Partikeltherapie
Die Themen werden interaktiv bearbeitet, so dass der Kursteilnehmer in jeder Programmstunde über eine anonyme Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Wissens verfügt. In Präsenzkursen wird dazu das Audience Response System LUMI-ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) verwendet. Für Module, die im Online-Format durchgeführt werden, stehen dem Kursteilnehmer zur eigenen anonymen Wissensüberprüfung interaktive PowerPointTM-Folien oder Umfragen in der ZOOMTM-Plattform zur Verfügung.
Modul (AKSTRFKPR) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Prüfung
Prüfungsfragen im Multiple Choice Format mit immer nur einer richtigen Antwort behandeln die Themen
- Strahlenschutzrecht Nuklearmedizin und Ärztliche Stellen
- Indikationen und Optimierung nuklearmedizinischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Strahlenschutzrecht Strahlentherapie und Ärztliche Stellen
- Indikationen und Optimierung strahlentherapeutischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Partikeltherapie
Modul (AKSTRKTPR) - Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz Med. Fachangest. / sonst. Pers. (Nuklearm. / Strahlenther.)
Prüfungsfragen im Multiple Choice Format mit immer nur einer richtigen Antwort behandeln die Themen
- Strahlenschutzrecht Nuklearmedizin und Ärztliche Stellen
- Optimierung nuklearmedizinischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Strahlenschutzrecht Strahlentherapie und Ärztliche Stellen
- Optimierung strahlentherapeutischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Partikeltherapie
Modul (AKROEVFKTH) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen) ~ Theorie
Das Theoriemodul für Röntgenanwendungen ist verpflichtender Bestandteil von Aktualisierungskursen zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz für Röntgenanwendungen.
Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Kursmodul enthält 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Expositionsreduktion und Rechtfertigende Indikation
- Untersuchungsoptimierung und Dosisminimierung
- Apparative und untersucherabhängige Faktoren zur Dosisminimierung
- Digitale Bilderzeugungssysteme – Computertomographie – Cone-Beam CT – PACS
- Teleradiologie und digitale radiolog. Dienstleistungen – Computer Aided Diagnosis – Zweitmeinung
Die Themen werden interaktiv bearbeitet, so dass der Kursteilnehmer in jeder Programmstunde über eine anonyme Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Wissens verfügt. In Präsenzkursen wird dazu das Audience Response System LUMI-ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) verwendet. Für Module, die im Online-Format durchgeführt werden, stehen dem Kursteilnehmer zur eigenen anonymen Wissensüberprüfung interaktive PowerPointTM-Folien oder Umfragen in der ZOOMTM-Plattform zur Verfügung.
Modul (AKROEVKTTH) - Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangestellte u. sonst. Personen (Röntgen) ~ Theorie
Das Theoriemodul für Röntgenanwendungen ist verpflichtender Bestandteil von Kursen zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Röntgenanwendungen.
Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Kursmodul enthält 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Expositionsreduktion und Untersuchungsdokumentation
- Untersuchungsoptimierung und Dosisminimierung
- Apparative und untersucherabhängige Faktoren zur Dosisminimierung
- Digitale Bilderzeugungssysteme – Computertomographie – Cone-Beam CT – PACS
- Gerätetechnischer und anwendungsbezogener Strahlenschutz - Durchleuchtung
Die Themen werden interaktiv bearbeitet, so dass der Kursteilnehmer in jeder Programmstunde über eine anonyme Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Wissens verfügt. In Präsenzkursen wird dazu das Audience Response System LUMI-ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) verwendet. Für Module, die im Online-Format durchgeführt werden, stehen dem Kursteilnehmer zur eigenen anonymen Wissensüberprüfung interaktive PowerPointTM-Folien oder Umfragen in der ZOOMTM-Plattform zur Verfügung.
Basismodul (AKBASFKTH) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Theorie
Das Basismodul Theorie ist verpflichtender Bestandteil von Aktualisierungskursen zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz für Röntgenanwendungen, nuklearmedizinische Anwendungen und strahlentherapeutische Behandlungen.
Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Kursmodul enthält 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Strahlenepidemiologie und Strahlenrisiken
- Strahlenphysik und Strahlenbiologie
- Dosimetrie und Qualitätssicherung
- Radiologischer Befundbericht
- Leitlinien Bundesärztekammer
Die Themen werden interaktiv bearbeitet, so dass der Kursteilnehmer in jeder Programmstunde über eine anonyme Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Wissens verfügt. In Präsenzkursen wird dazu das Audience Response System LUMI-ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) verwendet. Für Module, die im Online-Format durchgeführt werden, stehen dem Kursteilnehmer zur eigenen anonymen Wissensüberprüfung interaktive PowerPointTM-Folien oder Umfragen in der ZOOMTM-Plattform zur Verfügung.
Basismodul (AKBASKTTH) - Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Theorie
Das Basismodul Theorie ist verpflichtender Bestandteil von Kursen zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Röntgenanwendungen, nuklearmedizinische Anwendungen und strahlentherapeutische Behandlungen.
Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Kursmodul enthält 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Strahlenepidemiologie und Strahlenrisiken
- Strahlenphysik und Strahlenbiologie
- Dosimetrie und Qualitätssicherung
- Einstelltechnik und Untersuchungsoptimierung
- Leitlinien Bundesärztekammer
Die Themen werden interaktiv bearbeitet, so dass der Kursteilnehmer in jeder Programmstunde über eine anonyme Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Wissens verfügt. In Präsenzkursen wird dazu das Audience Response System LUMI-ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) verwendet. Für Module, die im Online-Format durchgeführt werden, stehen dem Kursteilnehmer zur eigenen anonymen Wissensüberprüfung interaktive PowerPointTM-Folien oder Umfragen in der ZOOMTM-Plattform zur Verfügung.
Modul (AKROEVFKPR) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen) ~ Prüfung
Prüfungsfragen im Multiple Choice Format mit immer nur einer richtigen Antwort behandeln die Themen
- Expositionsreduktion und Rechtfertigende Indikation
- Untersuchungsoptimierung und Dosisminimierung
- Apparative und untersucherabhängige Faktoren zur Dosisminimierung
- Digitale Bilderzeugungssysteme – Computertomographie – Cone-Beam CT – PACS
- Teleradiologie und digitale radiolog. Dienstleistungen – Computer Aided Diagnosis – Zweitmeinung
Modul (AKROEVKTPR) - Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangestellte u. sonst. Personen (Röntgen) ~ Prüfung
Prüfungsfragen im Multiple Choice Format mit immer nur einer richtigen Antwort behandeln die Themen
- Expositionsreduktion und Untersuchungsdokumentation
- Untersuchungsoptimierung und Dosisminimierung
- Apparative und untersucherabhängige Faktoren zur Dosisminimierung
- Digitale Bilderzeugungssysteme – Computertomographie – Cone-Beam CT – PACS
- Gerätetechnischer und anwendungsbezogener Strahlenschutz - Durchleuchtung
Mod. komb. Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse Strahlenschutz (Röntg. / Nuklearm. / Strahlenth.) - AKKOMB_FKKT
Dieser Kurs enthält auch die Aktualisierung NUR für Röntgenanwendungen - Kursdauer verkürzt auf 8 akad. Stunden - AKROEV_FKKT
Module/Veranstaltungseinheiten zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Basismodul (AKBASFKTH) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Theorie
Das Basismodul Theorie ist verpflichtender Bestandteil von Aktualisierungskursen zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz für Röntgenanwendungen und Strahlenanwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Kursmodul enthält 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Strahlenepidemiologie und Strahlenrisiken
- Strahlenphysik und Strahlenbiologie
- Dosimetrie und Qualitätssicherung
- Radiologischer Befundbericht
- Leitlinien Bundesärztekammer
Modul (AKROEVFKTH) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen) ~ Theorie
Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Theoriemodul enthält 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Expositionsreduktion und Rechtfertigende Indikation
- Untersuchungsoptimierung und Dosisminimierung
- Apparative und untersucherabhängige Faktoren zur Dosisminimierung
- Digitale Bilderzeugungssysteme – Computertomographie – Cone-Beam CT – PACS
- Teleradiologie und digitale radiolog. Dienstleistungen – Computer Aided Diagnosis – Zweitmeinung
Modul (AKSTRFKTH) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Theorie
Das Theoriemodul für Strahlenanwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie behandelt in 4 Programmstunden (Sessions) zu je 45 Minuten Dauer die Themen
- Strahlenschutzrecht Nuklearmedizin und Ärztliche Stellen
- Optimierung nuklearmedizinischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Strahlenschutzrecht Strahlentherapie und Ärztliche Stellen
- Optimierung strahlentherapeutischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Partikeltherapie
Modul (AKROEVFKPR) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen) ~ Prüfung
Die Prüfungsfragen im Multiple Choice Format berücksichtigen die Inhalte der drei Theorieeinheiten.
Modul (AKSTRFKPR) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Prüfung
Die Prüfungsfragen im Multiple Choice Format berücksichtigen die Inhalte der drei Theorieeinheiten.
Module/Veranstaltungseinheiten zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
Basismodul (AKBASKTTH) - Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Theorie
Das Basismodul Theorie ist verpflichtender Bestandteil von Kursen zur Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für med. Anwendungen. Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Kursmodul enthält 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Strahlenepidemiologie und Strahlenrisiken
- Strahlenphysik und Strahlenbiologie
- Dosimetrie und Qualitätssicherung
- Sicheres Arbeiten im Kontrollbereich und Untersuchungsoptimierung
- Empfehlungen und Leitlinien von Fachgesellschaften
Modul (AKROEVKTTH) - Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangestellte u. sonst. Personen (Röntgen) ~ Theorie
Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Kursmodul enthält 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Expositionsreduktion und Untersuchungsdokumentation
- Untersuchungsoptimierung und Dosisminimierung
- Apparative und untersucherabhängige Faktoren zur Dosisminimierung
- Digitale Bilderzeugungssysteme – Computertomographie – Cone-Beam CT – PACS
- Gerätetechnischer und anwendungsbezogener Strahlenschutz - Durchleuchtung
Modul (AKSTRKTTH) - Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangest. u. sonst. Pers. (Nuklearm. u. Strahlenth.) ~ Theorie
Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Theoriemodul enthält 4 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Strahlenschutzrecht Nuklearmedizin und Ärztliche Stellen
- Optimierung nuklearmedizinischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Strahlenschutzrecht Strahlentherapie und Ärztliche Stellen
- Optimierung strahlentherapeutischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Partikeltherapie
Modul (AKROEVKTPR) - Modul Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangestellte u. sonst. Personen (Röntgen) ~ Prüfung
Die Prüfungsfragen im Multiple Choice Format berücksichtigen die Inhalte der drei Theorieeinheiten.
Modul (AKSTRKTPR) - Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangest. u. sonst. Pers. (Nuklearm. u. Strahlenth.) ~ Prüfung
Die Prüfungsfragen im Multiple Choice Format berücksichtigen die Inhalte der drei Theorieeinheiten.
Modul (AKSTRFKTH) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Theorie
Das Theoriemodul für Strahlenanwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie behandelt in 4 Programmstunden (Sessions) zu je 45 Minuten Dauer die Themen
- Strahlenschutzrecht Nuklearmedizin und Ärztliche Stellen
- Optimierung nuklearmedizinischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Strahlenschutzrecht Strahlentherapie und Ärztliche Stellen
- Optimierung strahlentherapeutischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Partikeltherapie
Modul (AKSTRKTTH) - Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangest. u. sonst. Pers. (Nuklearm. u. Strahlenth.) ~ Theorie
Das Theoriemodul für Strahlenanwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie behandelt in 4 Programmstunden (Sessions) zu je 45 Minuten Dauer die Themen
- Strahlenschutzrecht Nuklearmedizin und Ärztliche Stellen
- Optimierung nuklearmedizinischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Strahlenschutzrecht Strahlentherapie und Ärztliche Stellen
- Optimierung strahlentherapeutischer Verfahren einschließlich Qualitätssicherung
- Partikeltherapie
Modul (AKSTRFKPR) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Prüfung
Die technische Durchführung der Prüfung und anonymen Evaluation richtet sich nach dem jeweiligen Kursformat.
- Präsenzkurs (PRS): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
- Online-Seminar (Webinar, WEB): Elektronische Prüfung im persönlichen passwortgeschützten Account des Kursteilnehmers (https://www.zarf.de/)
- Compound-Kurs (CPD): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
- Blended Learning Kurs (BDL): Elektronische Prüfung im persönlichen passwortgeschützten Account des Kursteilnehmers (https://www.zarf.de/) in Verbindung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) in dem Präsenzanteil des Blended Learning Kurses
- Hybrid-Veranstaltung (HBD): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
Anonyme Evaluationen im Freitextformat sind nur in Präsenzkursen möglich. Die Dauer des Prüfungsmoduls zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Röntgenanwendungent beträgt 30 Minuten.
Modul (AKSTRKTPR) - Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz Med. Fachangest. / sonst. Pers. (Nuklearm. / Strahlenther.)
Die technische Durchführung der Prüfung und anonymen Evaluation richtet sich nach dem jeweiligen Kursformat.
- Präsenzkurs (PRS): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
- Online-Seminar (Webinar, WEB): Elektronische Prüfung im persönlichen passwortgeschützten Account des Kursteilnehmers (https://www.zarf.de/)
- Compound-Kurs (CPD): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
- Blended Learning Kurs (BDL): Elektronische Prüfung im persönlichen passwortgeschützten Account des Kursteilnehmers (https://www.zarf.de/) in Verbindung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) in dem Präsenzanteil des Blended Learning Kurses
- Hybrid-Veranstaltung (HBD): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
Anonyme Evaluationen im Freitextformat sind nur in Präsenzkursen möglich. Die Dauer des Prüfungsmoduls zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Anwendungen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie beträgt 30 Minuten.
Modul (AKROEVFKTH) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen) ~ Theorie
Das Theoriemodul für Röntgenanwendungen behandelt in 4 Programmstunden (Sessions) zu je 45 Minuten Dauer die Themen
- Expositionsreduktion und Rechtfertigende Indikation
- Untersuchungsoptimierung und Dosisminimierung
- Apparative und untersucherabhängige Faktoren zur Dosisminimierung
- Digitale Bilderzeugungssysteme – Computertomographie – Cone-Beam CT – PACS
- Teleradiologie und digitale radiolog. Dienstleistungen – Computer Aided Diagnosis – Zweitmeinung
Modul (AKROEVKTTH) - Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangestellte u. sonst. Personen (Röntgen) ~ Theorie
Das Theoriemodul für Röntgenanwendungen behandelt in 4 Programmstunden (Sessions) zu je 45 Minuten Dauer die Themen
- Expositionsreduktion und Untersuchungsdokumentation
- Untersuchungsoptimierung und Dosisminimierung
- Apparative und untersucherabhängige Faktoren zur Dosisminimierung
- Digitale Bilderzeugungssysteme – Computertomographie – Cone-Beam CT – PACS
- Gerätetechnischer und anwendungsbezogener Strahlenschutz - Durchleuchtung
Basismodul (AKBASFKTH) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Theorie
Das Theoriemodul zu med. Anwendungen behandelt in 4 Programmstunden (Sessions) zu je 45 Minuten Dauer die Themen
- Strahlenepidemiologie und Strahlenrisiken
- Strahlenphysik und Strahlenbiologie
- Dosimetrie und Qualitätssicherung
- Radiologischer Befundbericht
- Leitlinien Bundesärztekammer
Basismodul (AKBASKTTH) - Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Theorie
Das Theoriemodul zu med. Anwendungen behandelt in 4 Programmstunden (Sessions) zu je 45 Minuten Dauer die Themen
- Strahlenepidemiologie und Strahlenrisiken
- Strahlenphysik und Strahlenbiologie
- Dosimetrie und Qualitätssicherung
- Einstelltechnik und Untersuchungsoptimierung
- Leitlinien Bundesärztekammer
Modul (AKROEVFKPR) - Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen) ~ Prüfung
Die technische Durchführung der Prüfung und anonymen Evaluation richtet sich nach dem jeweiligen Kursformat.
- Präsenzkurs (PRS): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
- Online-Seminar (Webinar, WEB): Elektronische Prüfung im persönlichen passwortgeschützten Account des Kursteilnehmers (https://www.zarf.de/)
- Compound-Kurs (CPD): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
- Blended Learning Kurs (BDL): Elektronische Prüfung im persönlichen passwortgeschützten Account des Kursteilnehmers (https://www.zarf.de/) in Verbindung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) in dem Präsenzanteil des Blended Learning Kurses
- Hybrid-Veranstaltung (HBD): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
Anonyme Evaluationen im Freitextformat sind nur in Präsenzkursen möglich. Die Dauer des Prüfungsmoduls zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Röntgenanwendungent beträgt 30 Minuten.
Modul (AKROEVKTPR) - Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangestellte u. sonst. Personen (Röntgen) ~ Prüfung
Die technische Durchführung der Prüfung und anonymen Evaluation richtet sich nach dem jeweiligen Kursformat.
- Präsenzkurs (PRS): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
- Online-Seminar (Webinar, WEB): Elektronische Prüfung im persönlichen passwortgeschützten Account des Kursteilnehmers (https://www.zarf.de/)
- Compound-Kurs (CPD): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
- Blended Learning Kurs (BDL): Elektronische Prüfung im persönlichen passwortgeschützten Account des Kursteilnehmers (https://www.zarf.de/) in Verbindung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) in dem Präsenzanteil des Blended Learning Kurses
- Hybrid-Veranstaltung (HBD): Elektronische Prüfung mit dem Audience Response System LUMI ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/)
Anonyme Evaluationen im Freitextformat sind nur in Präsenzkursen möglich. Die Dauer des Prüfungsmoduls zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Röntgenanwendungen beträgt 30 Minuten.
Mod. komb. Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse Strahlenschutz (Röntg. / Nuklearm. / Strahlenth.) - AKKOMB_FKKT
Dieser Kurs enthält auch die Aktualisierung NUR für Röntgenanwendungen - Kursdauer verkürzt auf 8 akad. Stunden - AKROEV_FKKT
Der Kurs ist von der zuständigen Ärztekammer mit CME-Fortbildungspunkten zertifiziert. Für Angehörige der med.-technischen Berufe, die ein Fortbildungszertifikat erwerben, werden vom Deutschen Institut zur Weiterbildung für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin e.V (DIW-MTA ) und der Vereinigung der Medizinisch-Technischen Berufe in der Deutschen Röntgengesellschaft (VMTB) Credit-Points (CP) gewährt.
Modul Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Theorie
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Dienstag, 06. Mai 2025, 16:00 Uhr | Dienstag, 06. Mai 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Freitag, 27. Juni 2025, 16:00 Uhr | Freitag, 27. Juni 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Donnerstag, 21. August 2025, 16:00 Uhr | Donnerstag, 21. August 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Freitag, 26. September 2025, 16:00 Uhr | Freitag, 26. September 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Freitag, 28. November 2025, 16:00 Uhr | Freitag, 28. November 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Freitag, 28. November 2025, 16:00 Uhr | Freitag, 28. November 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Montag, 08. Dezember 2025, 16:00 Uhr | Montag, 08. Dezember 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Modul Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangest. u. sonst. Pers. (Nuklearm. u. Strahlenth.) ~ Theorie
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Dienstag, 06. Mai 2025, 16:00 Uhr | Dienstag, 06. Mai 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Freitag, 27. Juni 2025, 16:00 Uhr | Freitag, 27. Juni 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Donnerstag, 21. August 2025, 16:00 Uhr | Donnerstag, 21. August 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Freitag, 26. September 2025, 16:00 Uhr | Freitag, 26. September 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Freitag, 28. November 2025, 16:00 Uhr | Freitag, 28. November 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Freitag, 28. November 2025, 16:00 Uhr | Freitag, 28. November 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Montag, 08. Dezember 2025, 16:00 Uhr | Montag, 08. Dezember 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Modul Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Nuklearmed. u. Strahlenther.) ~ Prüfung
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Mittwoch, 14. Mai 2025, 20:00 Uhr | Mittwoch, 14. Mai 2025, 20:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Freitag, 27. Juni 2025, 19:30 Uhr | Freitag, 27. Juni 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Donnerstag, 21. August 2025, 19:30 Uhr | Donnerstag, 21. August 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Freitag, 26. September 2025, 19:30 Uhr | Freitag, 26. September 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 17:00 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 17:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 17:00 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 17:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Montag, 08. Dezember 2025, 19:30 Uhr | Montag, 08. Dezember 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Modul Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangest. u. sonst. Pers. (Nuklearm. u. Strahlenth.) ~ Prüfung
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Mittwoch, 14. Mai 2025, 20:00 Uhr | Mittwoch, 14. Mai 2025, 20:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Freitag, 27. Juni 2025, 19:30 Uhr | Freitag, 27. Juni 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Donnerstag, 21. August 2025, 19:30 Uhr | Donnerstag, 21. August 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Freitag, 26. September 2025, 19:30 Uhr | Freitag, 26. September 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 17:00 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 17:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 17:00 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 17:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Montag, 08. Dezember 2025, 19:30 Uhr | Montag, 08. Dezember 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Modul Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen) ~ Theorie
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Montag, 12. Mai 2025, 16:00 Uhr | Montag, 12. Mai 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 28. Juni 2025, 09:00 Uhr | Samstag, 28. Juni 2025, 12:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Mittwoch, 23. Juli 2025, 09:00 Uhr | Mittwoch, 23. Juli 2025, 12:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Dienstag, 26. August 2025, 16:00 Uhr | Dienstag, 26. August 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 27. September 2025, 09:00 Uhr | Samstag, 27. September 2025, 12:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 09:00 Uhr | Donnerstag, 30. Oktober 2025, 12:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 09:00 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 12:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 09:00 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 12:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Dienstag, 09. Dezember 2025, 16:00 Uhr | Dienstag, 09. Dezember 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Modul Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangestellte u. sonst. Personen (Röntgen) ~ Theorie
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Montag, 12. Mai 2025, 16:00 Uhr | Montag, 12. Mai 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 28. Juni 2025, 09:00 Uhr | Samstag, 28. Juni 2025, 12:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Mittwoch, 23. Juli 2025, 09:00 Uhr | Mittwoch, 23. Juli 2025, 12:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Dienstag, 26. August 2025, 16:00 Uhr | Dienstag, 26. August 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 27. September 2025, 09:00 Uhr | Samstag, 27. September 2025, 12:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 09:00 Uhr | Donnerstag, 30. Oktober 2025, 12:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 09:00 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 12:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 09:00 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 12:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Dienstag, 09. Dezember 2025, 16:00 Uhr | Dienstag, 09. Dezember 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Basismodul Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Theorie
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Mittwoch, 14. Mai 2025, 16:00 Uhr | Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 28. Juni 2025, 13:00 Uhr | Samstag, 28. Juni 2025, 16:15 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Mittwoch, 23. Juli 2025, 13:00 Uhr | Mittwoch, 23. Juli 2025, 16:15 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Mittwoch, 27. August 2025, 16:00 Uhr | Mittwoch, 27. August 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 27. September 2025, 13:00 Uhr | Samstag, 27. September 2025, 16:15 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 13:00 Uhr | Donnerstag, 30. Oktober 2025, 16:15 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 13:00 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 16:15 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 13:00 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 16:15 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 16:00 Uhr | Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Basismodul Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz (med. Anwendungen) ~ Theorie
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Mittwoch, 14. Mai 2025, 16:00 Uhr | Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 28. Juni 2025, 13:00 Uhr | Samstag, 28. Juni 2025, 16:15 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Mittwoch, 23. Juli 2025, 13:00 Uhr | Mittwoch, 23. Juli 2025, 16:15 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Mittwoch, 27. August 2025, 16:00 Uhr | Mittwoch, 27. August 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 27. September 2025, 13:00 Uhr | Samstag, 27. September 2025, 16:15 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 13:00 Uhr | Donnerstag, 30. Oktober 2025, 16:15 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 13:00 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 16:15 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 13:00 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 16:15 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 16:00 Uhr | Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Modul Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen) ~ Prüfung
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:30 Uhr | Mittwoch, 14. Mai 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 28. Juni 2025, 16:30 Uhr | Samstag, 28. Juni 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Mittwoch, 23. Juli 2025, 16:30 Uhr | Mittwoch, 23. Juli 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Mittwoch, 27. August 2025, 19:30 Uhr | Mittwoch, 27. August 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 27. September 2025, 16:30 Uhr | Samstag, 27. September 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 16:30 Uhr | Donnerstag, 30. Oktober 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 16:30 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 16:30 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19:30 Uhr | Mittwoch, 10. Dezember 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Modul Aktualisierung Kenntnisse Med. Fachangestellte u. sonst. Personen (Röntgen) ~ Prüfung
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:30 Uhr | Mittwoch, 14. Mai 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 28. Juni 2025, 16:30 Uhr | Samstag, 28. Juni 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Mittwoch, 23. Juli 2025, 16:30 Uhr | Mittwoch, 23. Juli 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Mittwoch, 27. August 2025, 19:30 Uhr | Mittwoch, 27. August 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 27. September 2025, 16:30 Uhr | Samstag, 27. September 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 16:30 Uhr | Donnerstag, 30. Oktober 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 16:30 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze | |
Samstag, 29. November 2025, 16:30 Uhr | Samstag, 29. November 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze | |
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19:30 Uhr | Mittwoch, 10. Dezember 2025, 20:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Mod. komb. Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse Strahlenschutz (Röntg. / Nuklearm. / Strahlenth.) - AKKOMB_FKKT
Dieser Kurs enthält auch die Aktualisierung NUR für Röntgenanwendungen - Kursdauer verkürzt auf 8 akad. Stunden - AKROEV_FKKT
Kursbezeichnung | Kurscode | Kursgebühr p. Person (MwSt. befreit) |
---|---|---|
Komb. Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen / Nuklearmed. / Strahlenther.) | AKKOMB_FK | 240,00 Euro |
Komb. Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz (Röntgen / Nuklearm. / Strahlenther.) | AKKOMB_KT | 240,00 Euro |
Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Röntgen) | AKROEV_FK | 205,00 Euro |
Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz Med. Fachangestellte u. sonst. Personen (Röntgen) | AKROEV_KT | 205,00 Euro |
Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz (Nuklearmedizin und Strahlentherapie) | AKSTR_FK | 205,00 Euro |
Aktualisierung Kenntnisse Strahlenschutz Med. Fachangest. / sonst. Pers. (Nuklearm. / Strahlenther.) | AKSTR_KT | 205,00 Euro |
Rechnungsstellung und Fälligkeit der Kursgebühr erfolgen mit dem Abschluss des ersten Kursmoduls, nicht bereits bei Kursanmeldung. Die ZARF GmbH berechnet weder Gebühren für Umbuchungen durch Kursteilnehmer oder Personalverantwortliche noch Stornogebühren für Kursabsagen aus privaten oder dienstlichen Gründen mit Nachweis einer statthaften Begründung.
Die Kursgebühr schließt die zeitlich unbefristete Nutzung des persönlichen passwortgeschützten Teilnehmer-Accounts im ZARF-Portal ein. Die Kursgebühr ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Inhouse-Veranstaltungen werden jeweils auf Angebotsbasis kursindividuell nach Teilnehmeranzahl und Veranstaltungsort in Rechnung gestellt.
Bitte beachten Sie unsere AGB.